Weiterbildungen gem. BKrFQG Lkw
Betroffen sind alle Fahrer im Güterverkehr, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der folgenden Klassen erforderlich sind: C / CE und C1 / C1E.
Über das Bundesamt für Güterverkehr ist möglicherweise eine Förderung der Weiterbildungskosten möglich. Weitere Infos über die verschiedenen Förderungen gibt es unter www.bag.bund.de
Eine wirtschaftliche Fahrweise wirkt nicht allein kostendämpfend durch den sinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch durch geringeren Verschleiß. Mit ECO-Training können so erhebliche Einsparpotentiale realisiert werden.
Analyse der Fahrwiderstände
Richtige Wartung des Fahrzeugs
Analyse von Verbrauchskurven
Fahren nach Drehzahlmesser
Einsatz von Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung
Wirtschaftliches Fahren
Alternative Kraftstoffe
Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten sowie zu den typischen Risiken und Arbeitsunfällen im Fahrerberuf vermindern die Gefahren: ein Modul für die Sicherheit des Fahrers.
Verhinderung von Notfällen durch die Beachtung von Sicherheitsvorschriften
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten
Maßnahmen zur Vorbeugung von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
Der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Kontrollgeräten
Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Bussen macht es für den Fahrer unumgänglich, sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt.
Technische Aggregate zur Erholung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit
Richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
Richtiges Verhalten nach einem Unfall
Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren
Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Das Modul zeigt mit Hilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.
Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung
Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
Kommunikationspartner des Fahrers
Die Bedeutung qualifizierter Fahrer
Die angemessene Arbeitsorganisation
Unterschiedliche Rollen des Fahrers
Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken
Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursache für schwerste Unfälle. Wie Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und verzurren, erfahren Sie in diesem Modul.
Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils
Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
Richtige Verteilung der Ladung
Auswirkung der Überladung auf die Achse
Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
Arten von Verpackungen und Lastträgern
Feststell- und Verzurrtechniken
Richtige Verwendung der Zurrgurte
Weiterbildungen gem. BKrFQG Bus
Betroffen sind alle Fahrer im Personenverkehr, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der folgenden Klasse erforderlich ist: D/ DE und D1/ D1E. Über das Bundesamt für Güterverkehr ist möglicherweise eine Förderung der Weiterbildungskosten möglich. Weiter Infos über die verschiedenen Förderungen gibt es unter www.bag.bund.de. Eine erste Weiterbildung (5×7 Stunden) ist von allen Busfahrern bis einschließlich 9. September 2013 zu absolvieren. Diese kann sowohl im Block als auch aufgeteilt (mind. 7 Stunden) absolviert werden.
Es wird eine Unterteilung in 5 Module vorgenommen.
Eine wirtschaftliche Fahrweise wirkt nicht allein kostendämpfend durch den sinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch durch geringeren Verschleiß. Mit ECO-Training können so erhebliche Einsparpotentiale realisiert werden.
Spezifische Verbrauchskurven von Motoren
Arten von Kraftstoffen / Abgasnachbehandlung
Getriebewahl, Fahren nach Drehzahlmesser
Geschwindigkeitsregelanlagen
Technische Wartung
Fahrwiderstände
Wirtschaftliche Fahrweise
Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Das Modul zeigt mit Hilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.
Der Verkehrsmarkt in Deutschland
Image – mehr als ein Bild
Das Fahrzeug als Visitenkarte des Unternehmens
Der Fahrer als Repräsentant des Unternehmens
Gründe für ein marktorientiertes Verhalten
Ausblick
Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Bussen macht es für den Fahrer unumgänglich, sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt.
Erhöhung der Fahrsicherheit durch lebenslanges Lernen
Einwirkende Kräfte und Ladung richtig einschätzen
Unfallvorbeugung durch situationsangepasstes Handeln und vorausschauendes Fahren
Sicherheitssysteme zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit
Richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
Ahndung von Fehlverhalten
Dieses Modul sensibilisiert die Teilnehmer für die Risiken im Straßenverkehr und im Arbeitsalltag – Lenk- und Ruhezeiten beispielsweise sind keine lästige Pflicht, sondern tragen ganz wesentlich zur eigenen Sicherheit bei. Durch die Betrachtung der verschiedenen Vorschriften zielt dieses Modul insbesondere darauf ab, Notfälle oder rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Sozialvorschriften und digitales Kontrollgerät
Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
Das letzte Modul innerhalb der BUS-Weiterbildungsreihe greift zwei entscheidende sicherheitsrelevante Themen auf und steht damit absolut im Einklang mit den Schwerpunkten der Weiterbildung: Fahrgastsicherheit sowie die Gesundheit und Sicherheit des Fahrers selbst.
Die eigene Sicherheit und Gesundheit: Stress, Ernährung, Alkohol
Gesundheitsschäden vorbeugen
Sicherheitsausstattung in KOM
Sicherheit und Komfort der Fahrgäste – Die Rolle des Fahrers
Fahrgastsicherheit durch richtige Einschätzung der Fahrzeugeigenschaften.
Beschleunigte Grundqualifikation Lkw und Bus
Wer ist betroffen?
Lkw-Fahrer (ab 3,5 t. Klassen C1, C1E, C, CE)
Busfahrer (Klassen D1, D1E, D, DE), die Fahrten im gesamten Güter- und Personenverkehr durchführen, unabhängig davon, ob die Tätigkeit als Arbeitnehmer oder als Selbstständiger ausgeübt wird.
Die beschleunigte Grundqualifikation wird erworben durch die Teilnahme von 140 Stunden (zu jeweils 60 Minuten) bei der anerkannten Ausbildungsstätte sowie die erfolgreiche Ablegung einer 90-minütigen Prüfung bei der IHK. Die Teilnahme am Unterricht ist hier verpflichtend. Bei der theoretischen Prüfung sind wiederum Erleichterungen für Inhaber von Fachkundennachweisen nach den Berufszugangsverordnungen vorgesehen.
Eine Fahrerlaubnis muss für die beschleunigte Grundqualifikation nicht vorliegen.
Für Lkw-Fahrer ab 10.09.2009
Für Busfahrer ab 10.09.2008
Zeitbedarf: 140 Stunden, dies beinhaltet 10 Fahrstunden und 130 Theoriestunden.
Die Grundqualifikation wird durch den Eintrag im Führerschein dokumentiert.
Hierzu wird die Schlüsselzahl 95 verwendet. Termine werden individuell mit den Teilnehmern abgestimmt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich!